09.01.2025 Neues zum Thema "Digital"
Liebe Mentorinnen und Mentoren,
hier ein Update zu den kostenlosen Internetseiten bzw. Apps:
1. Suchmaschine „Blinde Kuh“
Diese App wird seit 31.01.2024 nicht mehr betrieben. Die Fördergelder blieben aus und so wurde sie eingestellt. Im Internet wurde von den Herausgebern immer wieder auf neue Geldgeber gehofft. Aber bis jetzt ist nichts passiert.
2. „Kids and Science“
Erst im letzten Jahr habe ich Ihnen von „Kids and Science“ berichtet. Leider ist auch diese Seite wieder eingestellt worden. Da kein weiterer Hinweis erkennbar ist, gehe ich davon aus, dass dies endgültig ist.
Aber es gibt auch neue Anregungen, die Sie, ob mit unseren vereinsinternen Tablets oder mit Ihrem eigenen Endgerät, ausprobieren sollten:
Allgemeine Themen/ Sammler
1.Was ist was
Wer kennt nicht die Sachbuchreihe, die es seit über 60 Jahren gibt.Der Tessloff-Verlag hat jetzt Teile der Inhalte der Reihe in einer App freigegeben.
Sie ist über diesen Link: https://www.tessloff.com/was-ist-was.html erreichbar.
Hier kann man vieles erfahren über Natur und Tiere, Geschichte, Wissenschaft, Technik, Sport und Kultur.
2. Wissen macht Ah!
Auch diese Sendung des KiKa ist, glaube ich, fast jedem bekannt. Auch hier sind gerade in der Bibliothek viele Artikel zu allen möglichen Themen gesammelt.
Zu finden unter dem Link: https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/index.html
Medienkompetenz/ Internet und mehr
Da die Themen „Medienkompetenz“, Sicherheit im Netz, Umgang mit dem Internet gerade auch für Kinder immer wichtiger werden, hier 2 Angebote, die interessant sind:
1. „Internauten“
Diese Website ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, des Deutschen Kinderhilfswerks und von Microsoft Deutschland.
Sie besteht schon seit 2012 und enthält alle wesentlichen Informationen für Kinder im Umgang mit Internet- und Kommunikationsservices. Man muss sich etwas in das Handling einfinden, aber dann bietet es sehr viel.
https://internauten.fsm.de/index.html
2. „Young Data“
Diese Seite, initiiert von den Datenschutzbehörden, richtet sich an Jugendliche (ab 11 Jahre). Im Fokus steht hier der Schutz der Daten und der Privatsphäre.
https://youngdata.de/
Gesellschaftliche/ politische Themen
Vielleicht liegt es an der „bunten Mischung“ unserer Lesekinder, die aufgrund ihrer Herkunft und ihrer Lebensgeschichte andere Fragen stellen, vielleicht auch an den Themen, die uns alle jeden Tag in den Nachrichten begegnen. Aber wir sollten auch offen sein, Themen des Miteinanders zu besprechen.
Hierzu eine Anregung der Berghof Foundation (Friedenspädagogik) unterstützt durch das Bundesfamilienministerium: „Frieden Fragen“.
Eine Website, die neben Sachtexten auch persönliche Geschichten darstellt über Krieg und Frieden, aber auch über Streit und Gewalt. Auf Fragen gibt es einfache kindgerechte Antworten.
https://www.frieden-fragen.de/index.php
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Petra Sasse
07.06. 2024 Videosminar: Sprechen im digitalen Raum
Sie sind als Mentor, oder als Engagierte im Vereins- oder Schulkontext an Online-Leseförderung interessiert? Dann fragen Sie sich vielleicht, wie Sie im digitalen Raum eine vertrauensvolle und lesefördernde Situation schaffen können, die Bildung durch Bindung ermöglicht?
Das Seminar mit Experte Bertram Thiel von der DGSS - Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und -erziehung e.V., Andrea Pohlmann-Jochheim aus dem Vorstand des MENTOR-Bundesverbands und Dr. Amelie Haas von MENTOR Gießen bietet Ihnen Einblicke in die Gestaltung von 1:1-Online-Begegnungen zwischen Mentor und Lesekind,
Zudem werden technische und organisatorische Rahmenbedingungen für das „Sprechen im digitalen Raum“ aufgezeigt.
Das Videoseminar findet im Rahmen des Bundesweiten Digitaltags statt.
Neues zum Thema „Digital“
Liebe Mentorinnen und Mentoren !
Das Thema „online Lesen“ ist zwar aktuell in den Hintergrund getreten.
Doch das Arbeiten mit digitalen Endgeräten ist weiterhin aktuell und eine gute Ergänzung zu Buch, Spiel oder Kinderzeitung. Deshalb werden wir bei MENTOR Pinneberg, wie auch der Bundesvorstand, weiter an dem Thema arbeiten.
Anwendungen
So möchten wir auf 2 neue Anwendungen aufmerksam machen.
- Hanisauland
Dieses Programm wird von Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben, ist kostenlos. Es ist eher für etwas ältere Kinder, die sich für Politik und gesellschaftliche Themen interessieren. Über Comics, Spiele und Nachrichten lässt sich viel entdecken. Mich hat besonders das Lexikon angesprochen, das 900 Begriffe gut erklärt. Ob Abschiebung, die aktuelle Stunde oder Populismus, zu allem findet man hier eine Erläuterung.
Ach ja, der seltsame Name! Er ist eine Zusammensetzung, da hier Hasen, Nilpferde und Wildsäue eine Demokratie aufbauen wollen. ( Ideen gibt`s….)
Hanisauland gibt es auch als App, die man sich im App Store oder im Play Store herunterladen kann.
- Kids and Science
Wenn Sie ein Lesekind haben, das immer wieder mit Fragen kommt, könnte es hier eine Lösung geben. Wie Wolken entstehen, wie ein Teleskop funktioniert, warum Ameisenvölker so super organisiert sind, aber auch was man tun muss, wenn man einen Igel findet, dazu findet man auf dieser Seite Antworten. Dazu gibt es noch Vorschläge zu Experimenten. Also ein ganzer Blumenstrauß, um Kindern Natur und Technik näher zu bringen.
kids-and-science.de ist keine App, sondern eine Internetseite, die man aber auch auf die Startseite des Endgeräts herunterladen kann.
Jetzt noch ein kurzer Hinweis zu einer App, die wir auf den vereinseigenen Lenovo Tablets installiert haben: Prosodiya.
Als wir sie Anfang 2022 aufgenommen haben, gab es schon den Hinweis, dass diese App immer mehr ihrer Angebote kostenpflichtig machen würde. Dann war sie ganz verschwunden. Jetzt ist sie wieder da, finanziert durch Fördergelder und getragen von der Universität Tübingen. Ganz neu aufgesetzt. Wenn man sie nutzen möchte, sollte man die Version, die jetzt auf dem Endgerät ist einfach deinstallieren und dann wieder installieren. Dies geht wieder über den App Store oder den Play Store.
Vorsicht: Auf dem Lenovo Tablet kann das Icon für Prosodiya dann auf der 2. Startseite erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Sasse
Tablet- Schulung von MENTOR-Pinneberg August 2022
Digitale Einführung für Tablet-Interessierte:
Tablet-Schulung
„APPsolut gut? Digitalisierung der MENTOR-Leseförderung“
Der MENTOR- Bundesverband, der in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum begeht, hat mit Unterstützung des BMBF im Rahmen des Projektes:
MENTOR - Die Leselernhelfer: "Digitaler Treffpunkt der Generationen" einen Film produziert,
der die Frage klärt: "Was macht gute Leseförderung im digitalen Zeitalter aus?"
"APPsolut gut? Digitalisierung der MENTOR-Leseförderung“
Auch bei MENTOR-Pinneberg haben 12 Mentoren an der Fortbildung
"Digitaler Treffpunkt der Generationen"
teilgenommen und ihre Kenntnisse in Schulungen vor Ort weitergegeben.
In der Zeit der Corona-Beschränkungen wurde das Online-Lesen häufig angewendet.
Jetzt werden bevorzugt die auf den von der Firma Jensen gespendeten Tablets installierten
Apps für Spiele und Recherche-Übungen im analogen Lesen genutzt.
Digitale Einführungsschulung am 24. und 29. August 2022 in Elmshorn
Die Zeit, in der ausschließlich Bücher aus Papier und Spiele aus den Spielekisten in den Mentorstunden eingesetzt wurden, liegt gar nicht so lange zurück. Jetzt, zum Beginn des neuen Schuljahres, konnten wir als Kreis-Pinneberger Mentorverein bereits ein Viertel aller Mentoren mit einem Tablet zum langfristigen Einsatz in der Mentorstunde ausstatten.
Zusätzlich zu den vom Bundesverband für die Teilnehmer der mehrtägigen Schulung des „Digitalen Treffpunkts der Generationen“ vorinstallierten I Pads werden nun alle von der Peter Jensen Stiftung großzügig finanzierten Tablets eingesetzt.
Petra Sasse hat alle Tablets mit von ihr ausgewählten, geprüften und gut geeigneten Apps vorinstalliert.
Auf zwei mehrstündigen intensiven Fortbildungen wurden alle zukünftigen Nutzer in diese neue Welt eingeführt: Petra Sasse stellte u.a. faszinierende „Wissensdatenbanken“ für Kinder vor und zeigte pfiffige Spiele- und Lese-Apps. Marianne Hülsen, die Administratorin, informierte über sinnvolle technische Details zur Nutzung der Geräte. Bärbel Radloff widmete sich mediendidaktischen Fragen sowie praktischen Vorschlägen für abwechslungsreiche und motivierende Lesestunden.
Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Fülle an Möglichkeiten, die Tablets bieten können und freuen sich auf erste Schritte in der Lesestunden-Praxis. Bereits Anfang Oktober findet eine von mehreren geplanten Feedback-Runden zum Erfahrungsaustausch statt.
Herzlichen Dank an die drei Referentinnen. Die intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt –
es war ein hochprofessionelles und spannendes Seminar!